Malen mit Wunderkerzen
Auch in diesem Jahr haben wir, wie schon in 2011, wieder mit Wunderkerzen gemalt. Das Ergebnis war schon nach dem ersten Versuch recht ansehnlich, obwohl der Fotograf (also ich) das Zeichnen der letzten „2“ übernehmen musste. Man erkennt dies an der Verbindung zwischen der „1“ und der letzten „2“.
Das lief folgendermaßen ab:
- Meine drei Mitstreiter/innen brannten vier Wunderkerzen an.
- Ich löste die Kamera aus. (Es war ein Countdown von 2 Sekunden eingestellt.)
- Ich lief zu der Person, die die „1“ zeichnete und eine brennende Wunderkerze für mich bereithielt.
- Ich nahm sie ihr ab und stellte mich neben sie.
- Ich zeichnete meine „2“ solange bis sie verglüht war.
Durch die lange Belichtungszeit lies sich das machen.
Eine kleine Herausforderung also. Ich benutze dies mal als Ausrede für die doch recht verwackelte letzte „2“ 😉
Technisches:
- Belichtungszeit: 20 Sekunden
- Blendwert: f14
- ISO: 160 (weniger kann meine GH2 nicht)
Durch den hohen Blendwert muss man sich keine allzu großen Gedanken über das Scharfstellen zu machen (auch wenn man nicht darauf verzichten sollte).
Zum Abschluss:
Ich wünsche jedem Leser und jeder Leserin ein schönes und erfolgreiches Jahr 2012!
Glücklicherweise erwies sich, dass sich all das Üben beim vorigen Jahreswechsel tatsächlich gelohnt hat, denn die erste ‚2‘ sowie die ‚0‘, die von Mitstreitern gemalt wurden, die ebenso wie ich schon beim letzten Mal dabei waren, und meine ‚1‘ gelangen ja schon beim ersten Versuch überzeugend, sodass wir nur für Dich, der Du 2011 noch nicht malend beteiligt warst, das Ganze noch ein paar Mal wiederholen mussten. 😉
Trotz des Osnabrücker Sprühregens machte es wieder viel Spaß.
Mal schauen, wer beim kommenden Jahreswechsel die ‚3‘ übernehmen muss…
Pingback: Herzlich willkommen im Jahr 2013 | Umschweife.de
Pingback: Herzlich willkommen im Jahr 2014 | Umschweife.de
Pingback: Herzlich willkommen im Jahr 2016 | Umschweife