Bei der bekannten Stadt Hameln gibt es den nicht ganz (aber fast) so bekannten Schweineberg. Diesen zu besteigen lohnt sich zwar nicht nur im im März, aber in diesem Monat erwartet den Wanderer dort ein natürlicher Augenschmaus, der besonderen Art:
Der Wald ist voller Märzenbecher.
Bei Märzenbecher handelt es sich kleines zierliches, sehr filigranes weißes Blümchen mit gelben oder grünen Fleckchen an dessen Blütenblättern. Es ähneln den allbekannten Schneeglöckchen sehr – nur, Märzenbecher sind hübscher:
Märzenbecher blühen, wie der Name es vermuten lässt, vor allem im frühen Jahr und dort mit Vorliebe im März.
Die Besonderheit des Schweinebergs ist, dass diese possierlichen kleinen Blümchen dort zu tausenden auftreten. In der Blütezeit – also so von Anfang März bis Anfang April – ist dort der ganze Waldboden mit kleinen weißen Blümchen bedeckt.
Nur in diesem Jahr ist das etwas anders:
Wir besuchten den Schweineberg am 3. April 2013 – die Blümchen fingen gerade erst an sich zu regen:

Ein Märzenbecher durchbricht den Schnee
Der Schweineberg lag mitnichten im frühlinghaften Sonnenschein, die Blümchen, welche es den Minustemperaturen zum Trotz, einfach nicht mehr in der Erde aushalten mochten, mussten sich an vielen Stellen durch den Schnee kämpfen.
Man sah den Pflänzchen förmlich an, dass es sich um eine Quälerei handelte:
Nichtsdestotrotz zeigt sich auch hier, dass die Natur den Frühling förmlich herbeizwingen will:
Man findet ihn nördlich von Hameln:
Selbst in diesem Jahr war der Schweinehügel ein Erlebnis. Ich denke, man sollte ihn unbedingt auch noch an einem „normalen“ Jahr aufsuchen, die Blumenpracht muss überwältigend sein… – ein echter Wandertipp.
Zum Schluss noch ein paar Links zum Schweinehügel:
Er hat es immerhin in die Wikipedia geschafft:
Schweinebergartikel in der Wikipedia
Die Stad Hameln wirbt mit Ihrem Blumenwald:
Schweinebergartikel auf Hameln.de
Der NDR postet Fotos von den Märzenbechern auf dem Schweineberg: